Campen an den Weingärten in der südsteirischen Toskana.
/ Moritz SalcheneggerEin Club-Event im südlichsten Teil von Österreich in den steirischen sonnen - verwöhnten Weinbergen ist etwas ganz Besonderes, dass man sich nicht entgehen lassen darf. Somit war dieses Event sofort ausgebucht.
Das Wetter hat sich bei diesem Club-Event von seiner besten Seite gezeigt nach dem Motto „3wenn Engel reisen, wird sich das Wetter weisen.“
Der Anfang war in St. Nikolai, ob Drassling wo man sich einfand und die ersten Kontakte mit der südsteirischen Gastfreundschaft gefunden hat und die erste steirische „Brettl-Jause“ mit Weißwein genießen konnte. Eine Süd-Steiermark-Tour ohne kulinarischen Kontakt mit der steirischen Spezialität dem „schwarze steirische Gold“ in einer originalen Kürbiskern-Ölpresse wäre fahrlässig gewesen. Das ortsansässige Kleinbahnmuseum und ein liebvolles eingerichtetes Puppenmuseum hat viele begeistert.
Weiter ging es zum Schloss Seggau aus den 12. Jhd. welches heute als modernes Seminarzentrum geführt wird. Nach eine eindrücklichen Schloss-Führung ging es in den 300 Jahr alten Schlosskeller, wo die Weinkultur geprägt wurde und noch stattfindet.
Mit der „Traktorgaudi“ (Traktor mit offenem Anhänger) und steirischer Musik (steirische Harmonika) ging es durch die wunderschöne hügelige Landschaft und steilangelegten Weingärten am Dämmerkogel zu dem „größten Klapotetz“ und weiter in die bekannten Weißwein Regionen Kitzegg und Gamlitz. Einige Highlights dieser VDCF-Tour war unteranderen die größte gläserne Weintraube Europas, der historische Grenztisch auf slowenischer Seite, mit einem Spaziergang auf der Herzerlweinstrasse, einen Besuch im steirischen Hopfenmuseum mit Bierbrauerei, dass „Handwerksdörfl Pichla“, die älteste Schiffsmühle“ am steirischen Grenzfluss (Mur) in Mureck und ein Besuch einer „südsteirische Käserei“ in Kitzeck und eine Führung mit Verkostung in der „Rebschule Grasmuck“ in Gamlitz. Das Ende der schönen Reise war die „Pechmann´s Ölmühle“ mit ihren besonderen Ausstellungstücken aus der Vergangenheit.
Diese Reise war bestückt mit Kulinarik, Kultur, Brauchtum und mit einer Hingabe vor allen durch den persönlichen Einsatz von Toni und Monika Rohrer. Diese beiden Guides haben das VDCF-Event zu einem unvergesslichen Höhepunkt gemacht.
Der Vorstand hat die Kosten der Kulinarik mit steirischer Weißwein Begleitung am Stellplatz „Motorik-Park“ im Gamlitz übernommen.
Euer VDC F-Vorstand