Über uns
Unser Club ist etwas Besonderes…
und unterscheidet sich von anderen Campingclubs durch seine überschaubare Vereinsgröße, moderaten Mitgliedsbeitrag, Familienfreundlichkeit, gemütliche und kameradschaftliche Umgangsweise.
Der VDCF-Club besteht seit den Jahr 1981 und wird ehrenamtlich geführt. Wir treffen uns im Laufe des Jahres zu verschiedenen Vereinsveranstaltungen und Clubreisen. Wir haben eine Clubgasthaus bei den wir unsere Clubabende, Jahresfeiern und Events abhalten. Bei gemeinsamen Club-Sternfahrten und VDCF-Reisen tragen wir obligatorisch unser Vereins-Poloshirt und zeigen somit unsere Club-Zugehörigkeit nach außen. Ein verfügbarer VDCF-Vereinsaufkleber kann am Fahrzeug aufgeklebt werden und zeigt somit die Bindung zum Club.
Wir sind stets bestrebt, das Clubleben und die daraus folgende Gemeinschaft in den Mittelpunkt zu stellen. Jedes Mitglied erhält beim Eintritt ein Vereins-Poloshirt und einen Clubausweis und einige Fahrzeugaufkleber und kann durch seine persönlichen Vorschläge das Clubleben aktiv mitgestalten. Man genießt die gemeinsamen und gemütlichen Stunden bei Clubabende, Veranstaltungen und Clubreisen, wo neue Freundschaften geschlossen werden, und ein ständiger Erfahrungsaustausch stattfindet.
Die individuellen VDCF-Reisen werden mittels Rundschreiben und bei Clubveranstaltungen vorgestellt. Wir versuchen die Termine so zu gestalten, dass diese nicht in die Ferienzeit fallen und richten uns deren Nachfrage. Die Ausarbeitungen, Planungen und Organisationen der Reisen erfolgen von erfahrenen und reisefreudigen Mitgliedern und das zum Nulltarif. Es werden nur die anfallenden effektiven Reisekosten in Rechnung gestellt.
Wir sind kein Reisebüro bzw. Reiseveranstalter und jeder Teilnehmer trägt seine Eigenverantwortung bei Reisen. Als Reiseschutz sollte man eine passende Versicherung wählen. Man genießt den Vorteil einer organisierten VDCF-Reise mit dem Gefühl nie allein zu sein und jeder hat die Sicherheit, dass im Notfall jemand mit Rat und Tat zur Seite steht.
Wir bieten für unsere Club-Mitglieder bei einigen Firmen (Kfz-Werkstätten, Ersatzteil-, Batterie- und Campingzubehörfirmen und dgl.) spezielle Konditionen an, welche über den Clubausweis beansprucht werden können. (siehe Aktionen und Angebote)
Mehrmals im Jahr gibt es ein Rundschreiben mit dem aktuellen Programm. Das Rundschreiben und weitere Informationen findest du auf unserer Vereins-HOMEPAGE: www.campingfreunde-vdcf.at
Ebenso sind wir über unser E-Mail office@vdcf.at stets erreichbar. Wenn Du uns als ordentliches Mitglied deine E-Mailadresse bekannt gibst, bist du bei uns registriert und erhaltest die aktuellen Informationen.
Organisiertes und geplantes Jahresprogramm werden vom Vorstand erstellt und ausgesandt.
Clubabend mit fachlichen Vorträgen zum Saisonbeginn am Jahresanfang
Mehrtägige Ausfahrten zum Saisonstart im Frühling (z.B. Thermenbesuche und dgl.)
Alljährliche geplante Club-Sternfahrten
Mehrtägiges Familien-Camp in Österreich in der Zeit der Schulferien
Organisierte mehrtägige VDCF-Reisen nach Nachfrage
Mehrtägige Ausfahrten zum Saisonausklang im Herbst (z.B. Thermenbesuche und dgl.)
Clubabend mit fachlichen Vorträgen zum Saisonausklang im November
Jahresabschlussfeier zum Jahresende
Bei Clubabende werden von unseren Clubmitgliedern des Öfteren Videovorträge von schönen Reisen gezeigt. Natürlich bieten sich beim gemütlichen Zusammensitzen auch viele Konversations-Möglichkeiten (Gedankenaustausch über Reisen, Campingerfahrungen etc.) an. Wir planen in der nächsten Zeit auch fachliche Vorträge aus unterschiedlichen Branchen (wie z.B. Rotes Kreuz, ÖAMTC, Was gibt es Neues in der Campingwelt, Fahrzeugtechnik, Versicherungen und dgl.) an.
Vereinsvorstände werden nach § 27 (1) BGB durch die Mitgliederversammlung alle 4 Jahre neu gewählt. Der Vorstand besteht aus ehrenamtlichen Mitgliedern. Der VDCF-Club unterliegt dem Vereins-Gesetz (2002-VRG) nach §64 BGB und ist im Vereinsregister (ZVR) registriert.
Der jährliche Mitgliedsbeitrag muss zeitgerecht zum Saisonanfang auf das Vereinskonto eingezahlt werden, somit können die anfallenden Club-Fixkosten abgedeckt werden. Der Club übernimmt bei gemeinsamen Ausfahrten/Sternfahrten und dgl. die Kosten für manch gemütliche Grill-Events.
Wir feierten unser 40-jähriges Clubbestehen im Mai 2021 auf das wir besonders stolz sind, dass zeichnet unseren Club für langjährige Kollegialität und Zusammengehörigkeit aus. Der Club hat sich weiterentwickelt und ist heute digital präsent.
Wir freuen uns auf jedes neue Mitglied ob jung oder alt, ob Frau oder Mann einfach jeder ist, herzlich willkommen.
Unsere Vereinsgeschichte
Im Jahr 1981 wurde von Herrn Robert Gebetsroither, Inhaber des gleichnamigen-Camping-Fachbetriebs in der Liezen/Weissenbach, der VEREIN DER CAMPING FREUNDE infolge VDCF genannt, gegründet. Der Vereinssitz des Clubs war somit in Liezen stationiert. Herr Schwabegger Helmut wurde als Obmann gewählt und hat organisatorisch den Club mitaufgebaut.
Die Idee war, viele gleichgesinnte Menschen für das Campen zu begeistern und in der Gemeinschaft viele schöne Stunden in der Natur und bei Reisen zu genießen. So fanden bereits in den Jahren 1983 die ersten Reisen als Club-Sternfahrt in das Burgenland nach Rust am Neusiedlersee statt. In den folgenden Jahren wurden bei den Sternfahrten immer mehr neue Ziele auserwählt und angefahren und somit wurde das Reisen immer beliebter. In weiterer Folge ging es bald über die österreichischen Grenzen nach Ungarn, ehemaliges Jugoslawien, Italien und Südtirol.
Die Geselligkeiten im Club und die schönen Erlebnisse sprachen sich schnell herum und somit wurde der Club in Österreich immer beliebter und größer. Auch Her Gebetsroither merkte die Veränderung in der Gesellschaft und vergrößert seinen Camping-Fachbetrieb in Österreich. Durch den dazu benötigten administrativen und persönlichen Einsatz in seinem Familienbetrieb, war der Zeitaufwand für eine professionelle Clubführung nicht mehr gegeben. Herr Robert Gebetsroither legte im Jahr 1990 seine Funktion als Obmann Stv. zurück. Herr Helmut Schwabegger hat auch seine Funktion als Obmann zurückgelegt. Herr Gebetsroither stand immer zu seinem Wort und hat den Club in der Zeit stets sehr unter die Arme gegriffen. Als Dank für seinen persönlichen Einsatz und sein Wirken, wurde Herr Robert Gebetsroither zum Ehrenobmann ernannt.
Der heute in Österreich bekannte und erfolgreiche Familienbetrieb Gebetsroither Holding GmbH, geführt von Birgit und Harald Gebetsroither, zeigt noch sehr viel Engagement dem VDCF-Club gegenüber und ist immer, wenn es die Zeit zulässt, im Clubleben präsent.
Als neuer Obmann wurde der leidenschaftliche Camper Herr Florian Feigl von den Mitgliedern gewählt. Der Vereinssitz wurde nach Weiz verlegt. Durch seinen persönlichen Einsatz erweitert sich der Club und erreichte eine beachtliche Größe. Die zum Standard geworden Club-Sternfahrten erreichten immer mehr Beliebtheit und gingen immer mehr in fremde und entfernte Länder, von Nordkap, Estland-Lettland-Litauen, Polen, Spanien bis Sizilien und Griechenland.
Die Geselligkeiten, die Gemeinschaften und der freundschaftliche Umgang mit den Mitgliedern lag Herrn Florian Feigl sehr am Herzen. Somit wurden manchmal auch seine raue Schale und polternde Art nicht so negativ bewertet und hat ihn unvergesslich gemacht.
Nach 22-jähriger Tätigkeit als Obmann unseres VDCF verstarb Herr Florian Feigl plötzlich unerwartet im Jänner 2012 und stellte mit sein unerwarteter Tod den Club vor eine große Ungewissheit.
Und wieder hat sich ein ambitionierter Camper gefunden, Herr Alois Sattler, der sich den Herausforderungen gestellt hat und hat die Funktionen vorbehaltslos übernommen und wurde anschließend von den Vereinsmitgliedern zum neuen Obmann gewählt. Er hat sich nach kürzester Einarbeitungszeit zum würdigen und verständnisvollen Nachfolger entwickelt. Der Vereinssitz wurde nach Gratkorn verlegt. Während seiner Amtszeit musste aus organisatorischen Gründen die Person des Schriftführers neu organisiert werden, Herr Eduard Stangl übernahm interimsmäßig zur aller besten Zufriedenheit bis zum Mai 2021 dessen Funktionen.
Nach langjähriger vorbildlicher Vereinsführung legte im Mai 2021 der gesamte Vorstand aus Altersgründen die Vereinsführung zurück. Der gesamte Vorstand hat durch seine kameradschaftlichen Tätigkeiten und vorbildlichen Einsätzen den Club zu dem gemacht was er heute ist, zu einer großen kameradschaftlichen Familie. Der Club hat durch sein vorbildliches Auftreten und Geschlossenheit einen beachtlichen Bekanntheitsgrad nicht nur in Österreich, sondern auch weit über die Grenzen hinaus erreicht. Durch seinen persönlichen Einsatz und Wirken wurde Herr Alois Sattler zum Ehrenobmann ernannt.
Bei der periodisch abgehaltenen Vereinsneuwahl im Mai 2021 wurde der gesamte Vorstand von den Mitgliedern neu gewählt. Als Obmann wurde Herr Reinhard Stieber, Schriftführer Herr Moritz Salchenegger - Kassier Frau Ulrike Mathans bestätigt. Der Vereinssitz wird somit nach Graz/ Liebenau verlegt.
Der Weiterbestand des VDCF liegt dem neuen Vorstand sehr am Herzen und ist bestrebt, nach bestem Wissen und Gewissen den Club wie bisher weiterzuführen. Auf die Gemütlichkeit und das Miteinander im Vereinsleben wird besonderer Wert gelegt und es soll sich jeder im VDCF-Club wohl fühlen.